Erfassungsmethoden / Tiergruppen
Reptilien
- Sondierung von potenziell geeigneten Lebensräumen
- Qualitative Erfassung durch mehrere Begehung der Flächen zu geeigneten Tageszeiten und Witterungen
- Intensivere (semiquantitative) Erhebungen durch Ausbringen von so genannten „Schlangenblechen“ mit wöchentlicher Kontrolle
Amphibien
Semiquantitative Übersichtsuntersuchung der Frühlaicher (z. B. Grasfrosch)
- durch Zählung der Laichprodukte im zeitigen Frühjahr
- Prüfung des Reproduktionserfolges einige Wochen später
Semiquantitative Übersichtsuntersuchung der Spätlaicher mittels
- Käschern (vor allem bei Molchen)
- Ausleuchten der Uferbereiche bei Nacht
- Verhören der rufenden Männchen bei Nacht (z. B. Laubfrosch)
- Ausbringen von Reusen (z. B. beim schwer erfassbaren Kammmolch)
Tagfalter
- Artbestimmung durch Sicht - bei schwer zu bestimmenden Arten Käscherfang
- bei manchen Arten Suche nach Eiern (z. B. Lungenenzian-Ameisenbäuling)
Heuschrecken
- Artbestimmung durch Sicht und Verhören der artspezifischen Gesänge
Libellen
- Artbestimmung durch Sicht der fliegenden Imagines
- bei schwerer bestimmbaren Arten kurzfristiger Fang mit Netz
- Bestimmung der Larven (falls intensivere Untersuchung erforderlich)
Strukturkartierung
- Beschreibung der einzelnen Untersuchungsflächen
- Beschreibung und Bewertung der vorhandenen artspezifischen Habitatstrukturen
Es wird häufig übersehen, dass Tiere i. d. R. kaum an bestimme Pflanzenarten gebunden sind (mit Ausnahme bestimmter Schmetterlingsarten). Weitaus wichtiger für das Vorkommen anspruchsvollerer Arten sind gewisse mikroklimatische Bedingungen und strukturelle Ausprägungen wie z. B. Exposition, Besonnung, Halbschatten, Bodenfeuchte, Dichte und Wuchshöhe der Vegetation, Uferbeschaffenheit u. ä.